Wir entwickeln eine eigene Post
- info002059
- 22. Okt.
- 2 Min. Lesezeit

Es herrscht geschäftiges Treiben – denn bei uns geht die Post ab! Wörtlich genommen. Im Rahmen des projektbasierten Lernens haben sich die Kinder ihre eigene kleine Postwelt erschaffen – komplett mit Briefträgern, Stempelstation, Schalter und sogar einem Postrat.
Beim projektbasierten Lernen erwerben die Schülerinnen und Schüler Wissen nicht aus Büchern, sondern durch echte Erfahrungen und praxisnahe Projekte. Sie tauchen in alltagsnahe Lernwelten ein, übernehmen Verantwortung und lernen dabei spielerisch zentrale „Future Skills“ – also die Fähigkeiten, die sie für die Zukunft stark machen: Kreativität, Teamarbeit, Problemlösung, kritisches Denken, Selbstorganisation und digitale Kompetenz. Wir widmen dieser Art des Lernens einen ganzen Tag in der Woche. Am Entdeckungstag ist lebensnahes Lernen angesagt.
Mit gezielten Impulsen der Lernbegleiterinnen stiegen die Kinder zu Beginn des Schuljahres in das Thema Post ein – und schon bald entstand ein lebendiges kleines Postsystem innerhalb der Klasse, das die Kinder mit ihren eigenen Ideen zum Leben erweckten. Die Kinder übernehmen verschiedene Berufe:
Stempler und Sortierer bearbeiten die eingehende Post
Briefträgerinnen und Briefträger sorgen für die Zustellung
der Postrat diskutiert neue Ideen und erlässt Regeln
am Postschalter werden Briefe aufgegeben, Marken verkauft und Geschäfte abgewickelt
und ein Postmanager behält den Überblick über das Geschehen


Der Postrat achtet darauf, dass die „Wirtschaft“ in der Lernwelt läuft – etwa durch die Regel, dass jede Schülerin und jeder Schüler wöchentlich mindestens einen Brief schreiben muss. So bleibt die Kommunikation lebendig und die Kinder erleben, wie ein soziales und wirtschaftliches System funktioniert.
Jede Woche erhalten alle Kinder ein festes Budget, mit dem sie Postdienstleistungen bezahlen können – vom Kauf selbst gestalteter Briefmarken bis hin zu handgefertigten Kuverts, die von Mitschülerinnen produziert und verkauft werden. So entsteht eine kleine, funktionierende Miniökonomie, die den Alltag in der Schule mit spannender Realität füllt.
Auch andere Fächer sind eingebunden: In Deutsch werden Briefe verfasst und adressiert, im Werken entstehen Stempel und der Postschalter und im Fach Medien und Informatik werden Geldscheine, Briefmarken und Ausweise gestaltet. So wird Lernen fächerübergreifend, lebendig und sinnstiftend.




Kommentare